Dr. Giulia Bradaran - Logo

Über mich

Wissenschaftlich fundiert.

Menschlich inspiriert.

Authentisch ermutigend.

Ich lebe ein Leben im Einklang mit mir selbst – mutig, klar und bedeutungsvoll. Ich bin promovierte Sozialwissenschaftlerin, Therapiewissenschaftlerin, akademische Sprachtherapeutin, zertifizierter Frey-Spiel-Coach und seit über drei Jahren selbstständig als Gründerin. Ich bin außerdem Mutter von zwei Kindern – und weiß genau, was es heißt, ambitionierte Ziele mit einem erfüllten Leben zu vereinbaren. Heute entwickle ich wissenschaftlich fundierte Methoden und Tools, die dir helfen, Probleme nicht nur zu analysieren, sondern tief zu erfassen und Lösungen zu finden, die wirklich zu dir passen. Es geht nicht nur um Techniken und kalte Theorien – es geht um einen Perspektivwechsel, der dir neue Blickwinkel eröffnet. So kannst du nicht nur die Herausforderungen des Lebens besser verstehen, sondern sie aktiv angehen und nachhaltig lösen. Denn Wissen allein ist keine Macht.
Wahre Stärke entsteht, wenn du Wissen begreifst und es in dein eigenes Leben übersetzt. Erst dann wird Veränderung lebendig – und du kannst wirklich entfalten. Diese Methoden sind keine abstrakte Theorie – sie sind lebendige Werkzeuge, die dir helfen, Klarheit zu gewinnen, Freude zu erleben und deine Selbstverwirklichung auf den richtigen Weg zu bringen. Wissenschaft ist nicht etwas, das nur in trockenen, fernen Theorien existiert.
Wissenschaft ist Leben. Wissenschaft ist Liebe. Sie ist der Schlüssel zu deiner ganz persönlichen Entfaltung.

Publikationen

Bradaran, G., Bologna, A., Morvilius, S. & Haas, C.T. (2022). Zum Image des Busfahrers. Analysedaten und strategische Überlegungen. Der Nahverkehr (3), 13-17


Hammer, S., Deitemann, M., Bradaran, G., Siedler, S., Bugge, K. & Haas, C.T. (2019). Gesundheit und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz aus Mitarbeiterperspektive. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 73(1), 295-311


Schubert, P. & Bradaran, G. (2017). "Die ältere Bevölkerung und der ÖPNV: Bedingungsgefüge – Nutzungsmuster – Konsequenzen". Tagung des Verbandes deutscher Verkehrsunternehmen in Dortmund


Bradaran, G. & Hammer, S. (2017). Heilverfahren und Reha Management bei Versicherten mit Migrationshintergrund. UV-REHAtalk der BG Klinik in Ludwigshafen


Bradaran, G.M. & Bologna, A. C. (2017). Sprachbarrieren im Rahmen von Interaktionen zwischen Ärzten und Patienten mit Migrationshintergrund - rechtliche und ethische Konsequenzen Migration und Soziale Arbeit, Ausgabe 01, 84 - 90


Bradaran, G.M. (2016). SSES bei sukzessiv bilingualen Kindern im Rahmen der ICF-CY. L.O.G.O.S INTERDISZIPLINÄR , 24 (3), 191-199


Bradaran, G.M. (2016). Konzeption und Bewertung eines Grammatikscreenings für italienischdeutsche Kinder. Sprache-Stimme-Gehör, 40, 91-92


Bradaran, G.M. & Bologna A.C. (2016). Die Aufklärung von Patienten mit Migrationshintergrund. Behandlerpflichten bei unzureichenden Deutschkenntnissen von Patienten in der sprachtherapeutischen Praxis. Forum Logopädie, 30 (1), 34-37


Bradaran, G. M. (2014). Was ist die Therapie wert? Anerkennung, Lohn und wie wir uns verkaufen. 6. Interdisziplinäres Symposium des Masterstudiengangs Therapiewissenschaften.