Heute gestalte ich mein Leben im Einklang mit meinem inneren Selbst.
Mutig. Klar. Sinnstiftend.
Ich bin promovierte Sozialwissenschaftlerin und akademische Sprachtherapeutin, aktuell auf dem Weg zur Habilitation sowie Gründerin eines eigenen Business.
Als Wissenschaftlerin und Forscherin kenne ich die Herausforderungen, große akademische Ziele mit den Anforderungen des Lebens zu vereinbaren.
Doch dieser Weg war nicht immer selbstverständlich.
Ich habe funktioniert. Mich angepasst. Rollen erfüllt.
Engagiert. Diszipliniert. Zurückhaltend.
Doch innerlich fühlte ich mich ausgelaugt, erschöpft, leer.
Bis ein Wendepunkt kam – begleitet von der Entscheidung:
Ich will nicht mehr nur bestehen. Ich will wirklich wirken.
Ich begann eine intensive Selbstreflexion – mit wissenschaftlicher Neugier und emotionaler Offenheit.
Ich durchschritt den Prozess der persönlichen Metamorphose.
Zurück zu Lebendigkeit. Zu Klarheit. Zu meiner authentischen Selbstführung.
Dieses innere Leuchten hat mein gesamtes akademisches und persönliches Leben grundlegend verändert.
Megnin, V., Bradaran, G. & Haas, C.T. (2024). Sprachliche Phänomene unterschiedlicher Berufsangehöriger – ein explorativer Ansatz. Transfer, 1, 100-105
Bradaran, G., Bologna, A., Morvilius, S. & Haas, C.T. (2022). Zum Image des Busfahrers. Analysedaten und strategische Überlegungen. Der Nahverkehr (3), 13-17
Hammer, S., Deitemann, M., Bradaran, G., Siedler, S., Bugge, K. & Haas, C.T. (2019). Gesundheit und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz aus Mitarbeiterperspektive. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 73(1), 295-311
Schubert, P. & Bradaran, G. (2017). "Die ältere Bevölkerung und der ÖPNV: Bedingungsgefüge – Nutzungsmuster – Konsequenzen". Tagung des Verbandes deutscher Verkehrsunternehmen in Dortmund
Bradaran, G. & Hammer, S. (2017). Heilverfahren und Reha Management bei Versicherten mit Migrationshintergrund. UV-REHAtalk der BG Klinik in Ludwigshafen
Bradaran, G.M. & Bologna, A. C. (2017). Sprachbarrieren im Rahmen von Interaktionen zwischen Ärzten und Patienten mit Migrationshintergrund - rechtliche und ethische Konsequenzen Migration und Soziale Arbeit, Ausgabe 01, 84 - 90
Bradaran, G.M. (2016). SSES bei sukzessiv bilingualen Kindern im Rahmen der ICF-CY. L.O.G.O.S INTERDISZIPLINÄR , 24 (3), 191-199
Bradaran, G.M. (2016). Konzeption und Bewertung eines Grammatikscreenings für italienischdeutsche Kinder. Sprache-Stimme-Gehör, 40, 91-92
Bradaran, G.M. & Bologna A.C. (2016). Die Aufklärung von Patienten mit Migrationshintergrund. Behandlerpflichten bei unzureichenden Deutschkenntnissen von Patienten in der sprachtherapeutischen Praxis. Forum Logopädie, 30 (1), 34-37
Bradaran, G. M. (2014). Was ist die Therapie wert? Anerkennung, Lohn und wie wir uns verkaufen. 6. Interdisziplinäres Symposium des Masterstudiengangs Therapiewissenschaften.